- Quattrocentisten
Quattrocentisten (spr. -tschen-), die ital. Künstler des 15. Jahrh. (ital. il quattrocento, vierhundert, abgekürzt für 1400), der Zeit der Frührenaissance.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Quattrocentisten (spr. -tschen-), die ital. Künstler des 15. Jahrh. (ital. il quattrocento, vierhundert, abgekürzt für 1400), der Zeit der Frührenaissance.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Präraffaeliten — Präraffaeliten, Gruppe englischer Maler, die im Gegensatze zu der eklektischen akademischen Richtung, die um die Mitte des 19. Jahrh. in England herrschte, die »Rückkehr zur Natur in aller Einfalt des Herzens« auf ihr Banner schrieben und sich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Albert Weisgerber — Weisgerber: Selbstportrait am Attersee (1911) … Deutsch Wikipedia
Alexander Maximilian Seitz — (* 1811 in München; † 18. April 1888 in Rom) war ein deutscher Maler. Seitz, Sohn des Kupferstechers Johann Baptist Seitz, wurde Schüler von Peter von Cornelius. Nachdem er 1829 mit dem Bild Joseph von seinen Brüdern verkauft einen Erfolg gehabt… … Deutsch Wikipedia
Frullīni — Frullīni, Luigi, ital. Holzbildhauer, geb. 25. März 1839 in Florenz, gest. daselbst 1897, war Schüler seines Vaters und der Akademie in Florenz, wurde 1861 bei der Nationalausstellung daselbst prämiiert und nahm seitdem an allen größern… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Overbeck — Overbeck, 1) Christian Adolf, Dichter, geb. 21. Aug. 1755 in Lübeck, gest. daselbst 9. März 1821, studierte 1773–75 in Göttingen, wo er mit den Mitgliedern des dortigen Dichterbundes in freundschaftlichen Verkehr trat, wurde 1779… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Quattrocento — (ital., spr. tschénto, »vierhundert«), in der Geschichte der ital. Kunst und Literatur Bezeichnung für das 15. Jahrh. und den es beherrschenden Stil der Frührenaissance, Quattrocentisten sind die Künstler, die diesen Stil vertreten, insbes. die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Raffaël — (eigentlich R. Santi, irrtümlich Sanzio), der berühmteste Meister der neuern Malerei, geb. 6. April 1483 in Urbino, gest. 6. April 1520 in Rom. Er war Sohn des Malers, Goldschmieds und Dichters Giovanni Santi, der ihn bis zu seinem Tode (1494) in … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schnorr von Carolsfeld — Schnorr von Carolsfeld, 1) Julius, Ritter, Maler, geb. 26. März 1794 in Leipzig, gest. 24. Mai 1872 in Dresden, Sohn des Malers Johann Veit S. (geb. 1764 in Schneeberg, gest. 1841 als Direktor der Leipziger Akademie) und Bruder des Malers Ludw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Seitz — Seitz, 1) Alexander Maximilian, Maler, geb. 1811 in München, gest. 18. April 1888 in Rom, Sohn des Kupferstechers Joh. Baptist S. (1786–1850). war in München Schüler von Cornelius und ging, nachdem er 1829 mit einem Bild: Joseph von seinen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wach [2] — Wach, 1) Karl Wilhelm, Maler, geb. 11. Sept. 1787 in Berlin, gest. daselbst 24. Nov. 1845, bildete sich unter K. Kretschmars Leitung und auf der Akademie und malte bereits 1807 ein Altarbild: Christus mit vier Aposteln (in der Kirche von Dorf… … Meyers Großes Konversations-Lexikon